Kerzen Experimente
Kinder sind von Natur aus neugierig und entwickeln durch Experimente ein tiefes Verständnis für die Welt um sie herum. Im Rahmen von Experimenten mit Kerzen können sie ihre Fähigkeiten als Forscher unter Beweis stellen und die Geheimnisse der Natur entschlüsseln.
Gemeinsam mit der Forscherfledermaus "Frieda" erkunden die kleinen Forscher der Gruppen 1 und 3 das Geheimnis der Kerze. Sie untersuchen, woraus eine Kerze besteht und was das brennende Material ist. Weitere Fragen, die sie beantworten möchten, sind:
"Was braucht eine Kerze zum Brennen?" und "Wie kann man die Flamme löschen?"
Die Kinder entdecken verschiedene Methoden, um ein kleines Feuer zu löschen:
- Wasser: Ein klassischer Weg, um eine Flamme zu löschen.
- Auspusten: Durch Entzug von Sauerstoff erlischt die Flamme.
- Ein Glas überstülpen: Auch hier wird der Sauerstoff entzogen, was zur Auslöschung der Flamme führt.
- CO2 (aus Backpulver): Interessierte Kinder können auch diese Methode ausprobieren.
Beim Experiment "Eine Kerze auf Tauchstation" lernen die Kinder, wie sich Wasserdruck und Wasserverdrängung auswirken. Besonders amüsant ist es, wenn die im Glas eingeschlossene Luft unter Wasser als "Pups" entweicht.
Zum Abschluss zeichnen die Kinder ihre "Forschungsergebnisse" in einem "Forscherbericht" auf, der Teil ihres Entwicklungsportfolios wird. Diese Dokumentation hilft ihnen, ihre Erkenntnisse zu reflektieren und ihre Fähigkeiten als junge Wissenschaftler zu stärken.